Es ist Bastel-Zeit! Draußen wird’s kalt und drinnen machen wir es uns weihnachtlich-gemütlich. Deswegen schreibe ich Euch heute, was ich mit Kaffee angestellt habe, um die winterliche Dekoration zu Hause zu bereichern und um meine Kinder beschäftigt zu halten.
Was wir benötigen
Ein bisschen Kaffee und ein altes Glas reichen bereits für das Gestalten eines Windlichts, das übrigens auch an Oma, Opa oder an die Lieblingstante verschenkt werden kann. Es verlangt nicht viel Geschick aber doch ein bisschen Geduld, weil Kleber nun mal seine Zeit braucht, um trocken zu werden. Für das Kaffee-Windlicht benötigen wir:
- Kaffeepulver
- Kaffeebohnen (gerne die kaputten, nicht so schönen Bohnen)
- Altes Glas (nicht zu klein)
- Kleber (am besten durchsichtig)
- Glitzer
- Kordel
- Pinsel (breit)
- Glitter liner (das ist kein Muss. Ich erkläre eine Alternative hierzu weiter unten)
- Eine Kerze
Erster Schritt: Kaffee drauf!
Zunächst bereitet man die Fläche vor, auf der man arbeiten möchte. Ich nutze gerne einen Schuhkartondeckel als Unterlage, so hat man weniger Arbeit beim Aufräumen zum Schluss und außerdem helfen die Seiten des Deckels als Stütze für das Glas, während man daran arbeitet, so dass nichts auf der Fläche kleben bleibt.
Der erste Schritt ist, den Kleber mit dem Pinsel um das gesamte Glas herum zu verteilen. Großzügig, damit das Kaffeepulver wirklich haftet und nicht anschließend durch das gesamte Wohnzimmer rum fliegt. Dann klebt man das Kaffeepulver darauf, indem man es entweder darüber streut oder indem man ein Kaffeepulver-Häufchen macht und das Glas darüber hin und her wälzt. Das Glas wird beiseitegelegt.
Zweiter Schritt: Kaffeebohnen und Glitzer
In einem kleinen Schälchen mischt man Wasser und Kleber ( Verhältnis 1 : 0,5) und kippt eine Handvoll Kaffeebohnen rein (ausreichend um einen Stern zu formen). Die Kaffeebohnen werden auf einer Fläche verteilt und Glitzer kommt drauf.
Mit diesen Kaffeebohnen formt man einen Stern oder ein Herz auf das Glas. Wichtig dabei ist, dass die Figur nicht zu „dünn“ bzw. „flach“ ist. Man kann ruhig die Bohnen aufeinander legen.
Ein Tipp: hier kann man gut die hohen Kanten des Schuhkartondeckels nutzen, um das Glas liegend zu halten, ohne dass es irgendwo klebt oder sich hin und her bewegt. Wer detailverliebt ist, nutzt am besten kaputten Kaffeebohnen. Damit lassen sich filigranere Formen machen. So oder so ist dieser Teil eine kleine Sauerei und die Kids brauchen Hilfe – Geduld ist also jetzt angesagt. Wenn der Stern oder das Herz fertig ist, kann man ruhig noch mehr Glitzer darüber kippen – meine Kinder können nicht genug davon haben und es sieht im Kontrast mit dem Kaffee tatsächlich besser aus, wenn nicht an Glitzer gespart wird.
Jetzt kommt die Wartezeit. Man lässt das Glas am besten auf die Ecken des Deckels gestützt liegen, bis die Kaffeebohnen komplett trocken sind.
Dritter Schritt: Fertigstellung
Nun fehlen nur die Details: der oberste Rand des Glases wird mit der Kordel umwickelt. Mit den Spitzen lässt sich leicht eine Schleife oberhalb des Sternes binden. Damit der Stern mehr zur Geltung kommt, haben wir ihn mit Glitter liner umrissen. Aber das klappt auch mit der Kordel: einfach mit Kleber den Stern bzw. das Herz umranden und Kordel darauf kleben.
Nun kann man schon die Kerze reinlegen, anzünden und den Abend mit den Kleinen bei Punsch und Plätzchen genießen!
Für weitere Ideen, wie man mit Kaffee Geschenke selbst machen kann, klick einfach hier und lies den Blog über Kaffeebilder.